• Impressum
  • Kontakt

Logo

Navigation
  • blog
  • projekt 2015
  • Interviews
  • stadtnachacht.de

Sommercamp – Sicher in der Stadt

21. Februar 2017 |
blog

stadtnachacht_schader_stiftung_sicherinderstadt_article

Die Schader-Stiftung stellt ihr Sommercamp 2017 unter das Motto »Sicher in der Stadt – Zusammenleben und Konflikt im Stadtraum«.

Ziel des viertägigen Sommercamps ist es, unterschiedliche Ansätze für ein Dialogprojekt zum Thema »Sicher in der Stadt« zu konzipieren, wovon mindestens einer davon im Anschluss mit Hilfe der Auslober des Sommercamps umgesetzt, weiter entwickelt oder fördernd vorangetrieben werden soll.

»In Städten trägt kulturelle, religiöse, lebensanschauliche und demographische Vielfalt zur Stadtatmosphäre bei. Für das Ermöglichen und gemeinsame Erleben von Vielfalt kommt öffentlichen Plätzen eine wichtige Rolle zu, genauso wie Nachbarschaften oder Quartierszusammenhängen. Sie können das städtische Zusammenleben erfrischen, beleben und verschönern. Aber Urbanität birgt auch Konflikte, Unsicherheitsgefühle und Ängste.«

Bewerben können sich Studierende höherer Semester, junge Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler in der Promotionsphase und junge Berufstätige (maximal drei Jahre Berufserfahrung) aus den Bereichen der Gesellschaftswissenschaften und der gestaltenden und planenden Ingenieurswissenschaften.

Die Tagungs-, Reise- und Übernachtungskosten werden übernommen.

Vielleicht auch für „NachtarbeiterInnen“ interessant.

Bewerbungen können bis zum 31. März 2017 eingereicht werden.

Aufruf zur Bewerbung
»Download (0,5 MB PDF)

Sommercamp 2017
Sicher in der Stadt

10.08. – 13.08.2017

Ort: Schader-Forum, Goethestr. 2, Darmstadt

Weitere Informationen
www.schader-stiftung.de/sommercamp-2017-sicher-in-der-stadt/

/////

Veranstalter des Sommercamp sind neben der Schader-Stiftung die Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, der Deutsche Werkbund Hessen, die Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL e.V.) sowie die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.

 

Tags: Sicherheit/Sauberkeit

Artikel kommentieren Cancel Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *


*
*

stadtnachacht auf FB

  • Meistgelesen
  • Aktuell
  • Kommentiert
  • Nachtökonomie kartieren…

    12. Februar 2015 - 5 Comments
  • studie: Mediennutzung & Ausgehverhalten

    26. Januar 2015 - 1 Comment
  • Kneipen pro Kopf

    10. Februar 2015 - 1 Comment
  • From Disco to Disco

    15. März 2018 - 0 Comment
  • »Marktplatz« neu definieren – Die Transformation urbaner Zentren

    18. Februar 2018 - 0 Comment
  • Mapping the night – Raumzeitliche Strukturen der Nachtökonomie

    23. Januar 2018 - 0 Comment
  • Research on Berlin convenience stores »Spätis«

    […] http://www.stadtnachacht.de/?p=4690 […]
    2. November 2016 - Dinge, die ich an Berlin nicht verstehe – meinroteskleid
  • Nachtökonomie kartieren…

    […] Hot-Spots des lokalen Nachtlebens von 13 deutschen...
    29. Mai 2016 - Kartierte Nachtökonomie – goCart e.V.
  • stadtnachacht.de

    […] Zielsetzung von stadtnachacht.de ist es zu einem...
    25. September 2015 - goCart e.V. - connecting cartography | stadtnachacht

Thema

  • Diskriminierung an Clubtüren

    21. Januar 2016 - 0 Comment
  • St. Pauli pinkelt zurück

    2. März 2015 - 1 Comment
  • Pop im Kiez Toolbox

    23. Mai 2014 - 0 Comment
  • Nachts in Freiburg…

    28. November 2013 - 0 Comment
  • »Du kommst hier nicht durch«

    10. April 2013 - 0 Comment
  • A-Wien Alkohol Architektur CCTV CH-Bern Clubkultur D-Berlin D-Bochum D-Dortmund D-Frankfurt D-Freiburg D-Hamburg D-Köln D-Mannheim D-München D-Stuttgart Film Geografie des Feierns Gesundheit GIS Grüner Feiern Gutachten/Studien Initiativen intern Licht Literatur/Publikation Live-Musik-Clubs Lärm Mapping Mittelstädte Mobilität Nachtleben night-time economy Sicherheit/Sauberkeit Stadtplanung/Stadtentwicklung Städtebau UK Urbane Nachtökonomie Vergnügungsviertel Öffentlicher Raum
  • Homepage
  • Kontakt
  • Impressum
© 2011-2016 stadtnachacht