• Impressum
  • Kontakt

Logo

Navigation
  • blog
  • projekt 2015
  • Interviews
  • stadtnachacht.de

stadtnachacht im DB MOBIL-Magazin

13. März 2017 |
blog

stadtnachacht_bermuda3eck_db_mobilDas immerhin in einer Auflage von 488.520 Exemplaren erscheinende MOBIL-Magazin der Deutschen Bahn illustrierte einen Artikel über das Bochumer Bermuda3Eck mit Ergebnissen des stadtnachacht Projekts.

Die auf Basis der Umsatzsteuerstatistik berechnete Kneipendichte wird für die Illustrierung des Artikel mit dem Titel Zechen in Bochum genutzt und dient als Aufhänger für das essayistisch aufbereitete Protokoll einer Kneipentour des Autors Frederic Löbnitz im Kneipenquartier Bermuda3Eck.

»Mein Besuch im Herzen des Ruhrgebiets hat zum Ziel, das eigentliche Wahrzeichen von Bochum zu vermessen: das Bermudadreieck, ein Ausgehviertel, das sich rühmt, die größte Kneipendichte der Republik zu haben. Wenn ein Stadtplaner einer deutschen Großstadt wissen will, wie man Nachtleben als Standortfaktor fördert, reist er nach Bochum. Wirklich? Oder, wie der Bochumer sagen würde: Ellich getz?«

Die digitale Ausgabe – thematisch passend mit Florian Silbereisen als Coverboy – mit dem Artikel (S.70-79) ist kostfrei über die Seiten der Deutschen Bahn zugänglich.

DB MOBIL-Magazin (03/2017):
»Download (PDF 52,7 MB)

www.deutschebahn.com/de/bahnwelt/kundenmagazin_mobil.html

/////

SN8 (10.02.2015): Kneipen pro Kopf

/////

stadtnachacht – Management der urbanen Nachtökonomie
Projektseite

Tags: D-BochumNachtlebenUrbane NachtökonomieVergnügungsviertel

Artikel kommentieren Cancel Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *


*
*

stadtnachacht auf FB

  • Meistgelesen
  • Aktuell
  • Kommentiert
  • Nachtökonomie kartieren…

    12. Februar 2015 - 5 Comments
  • studie: Mediennutzung & Ausgehverhalten

    26. Januar 2015 - 1 Comment
  • Kneipen pro Kopf

    10. Februar 2015 - 1 Comment
  • From Disco to Disco

    15. März 2018 - 0 Comment
  • »Marktplatz« neu definieren – Die Transformation urbaner Zentren

    18. Februar 2018 - 0 Comment
  • Mapping the night – Raumzeitliche Strukturen der Nachtökonomie

    23. Januar 2018 - 0 Comment
  • Research on Berlin convenience stores »Spätis«

    […] http://www.stadtnachacht.de/?p=4690 […]
    2. November 2016 - Dinge, die ich an Berlin nicht verstehe – meinroteskleid
  • Nachtökonomie kartieren…

    […] Hot-Spots des lokalen Nachtlebens von 13 deutschen...
    29. Mai 2016 - Kartierte Nachtökonomie – goCart e.V.
  • stadtnachacht.de

    […] Zielsetzung von stadtnachacht.de ist es zu einem...
    25. September 2015 - goCart e.V. - connecting cartography | stadtnachacht

Thema

  • From Disco to Disco

    15. März 2018 - 0 Comment
  • »Marktplatz« neu definieren – Die Transformation urbaner Zentren

    18. Februar 2018 - 0 Comment
  • Mapping the night – Raumzeitliche Strukturen der Nachtökonomie

    23. Januar 2018 - 0 Comment
  • NachtGestalten – Tagung in Hamburg

    5. September 2017 - 0 Comment
  • scapegoat journal #10: night

    22. Mai 2017 - 0 Comment
  • A-Wien Alkohol Architektur CCTV CH-Bern Clubkultur D-Berlin D-Bochum D-Dortmund D-Frankfurt D-Freiburg D-Hamburg D-Köln D-Mannheim D-München D-Stuttgart Film Geografie des Feierns Gesundheit GIS Grüner Feiern Gutachten/Studien Initiativen intern Licht Literatur/Publikation Live-Musik-Clubs Lärm Mapping Mittelstädte Mobilität Nachtleben night-time economy Sicherheit/Sauberkeit Stadtplanung/Stadtentwicklung Städtebau UK Urbane Nachtökonomie Vergnügungsviertel Öffentlicher Raum
  • Homepage
  • Kontakt
  • Impressum
© 2011-2016 stadtnachacht