• Impressum
  • Kontakt

Logo

Navigation
  • blog
  • projekt 2015
  • Interviews
  • stadtnachacht.de

From Disco to Disco

15. März 2018 |
blog

BAUNETZWOCHE über Ausstellung »Night Fever« in Weil am Rhein

Anlässlich der Ausstellung »Night Fever. Design und Clubkultur 1960 bis heute« im Vitra Design Museum in Weil am Rhein gibt das wöchentliche erscheinende Magazin BAUNETZWOCHE einen kleinen Überblick über die Schau.

»Es ist natürlich ein Gemeinplatz, dass Kultur jenseits der etablierten Institutionen Freiräume braucht, um sich zu entfalten. Nicht definierte Orte, die Platz bieten, sich auszuprobieren. Die Ausstellung „Night Fever“ allerdings beweist, wie viel Wahrheit in diesem Gemeinplatz steckt. Denn wo entstanden die berühmten und weniger berühmten Discos? In einem leerstehenden Kino beispielsweise, wie 1965 das „Piper“ in Rom. In Florenz kamen mehrere Clubs in Räumen unter, die nach der großen Flut 1966 aufgegeben worden waren. Im New York der 70er Jahre beförderte die De-Industrialisierung den Disco-Boom, denn zahlreiche Lagerhäuser mitten in der Stadt standen leer. Einer der prägenden Clubs der Achtziger, Haçienda, residierte in einer runtergekommenen Gegend von Manchester in einem Yacht-Showroom, der vormals ein Lagerhaus war. Und was nach dem Mauerfall in den Freiräumen im Berliner Osten passierte, ist längst Teil des Mythos der Stadt geworden.«

BAUNETZWOCHE #508
»Download (6,4 MB PDF)
Text von Jasmin Jouhar

Die Ausstellung ist vom 17. März bis 9. September zu sehen.

www.design-museum.de

Tags: ClubkulturNachtleben

Artikel kommentieren Cancel Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *


*
*

stadtnachacht auf FB

  • Meistgelesen
  • Aktuell
  • Kommentiert
  • Nachtökonomie kartieren…

    12. Februar 2015 - 5 Comments
  • studie: Mediennutzung & Ausgehverhalten

    26. Januar 2015 - 1 Comment
  • Kneipen pro Kopf

    10. Februar 2015 - 1 Comment
  • »Marktplatz« neu definieren – Die Transformation urbaner Zentren

    18. Februar 2018 - 0 Comment
  • Mapping the night – Raumzeitliche Strukturen der Nachtökonomie

    23. Januar 2018 - 0 Comment
  • NachtGestalten – Tagung in Hamburg

    5. September 2017 - 0 Comment
  • Research on Berlin convenience stores »Spätis«

    […] http://www.stadtnachacht.de/?p=4690 […]
    2. November 2016 - Dinge, die ich an Berlin nicht verstehe – meinroteskleid
  • Nachtökonomie kartieren…

    […] Hot-Spots des lokalen Nachtlebens von 13 deutschen...
    29. Mai 2016 - Kartierte Nachtökonomie – goCart e.V.
  • stadtnachacht.de

    […] Zielsetzung von stadtnachacht.de ist es zu einem...
    25. September 2015 - goCart e.V. - connecting cartography | stadtnachacht

Thema

  • »Marktplatz« neu definieren – Die Transformation urbaner Zentren

    18. Februar 2018 - 0 Comment
  • NachtGestalten – Tagung in Hamburg

    5. September 2017 - 0 Comment
  • scapegoat journal #10: night

    22. Mai 2017 - 0 Comment
  • Filialisierung der Kneipenlandschaft?

    27. April 2017 - 0 Comment
  • cfp: Night Moves

    4. April 2017 - 0 Comment
  • A-Wien Alkohol Architektur CCTV CH-Bern Clubkultur D-Berlin D-Bochum D-Dortmund D-Frankfurt D-Freiburg D-Hamburg D-Köln D-Mannheim D-München D-Stuttgart Film Geografie des Feierns Gesundheit GIS Grüner Feiern Gutachten/Studien Initiativen intern Licht Literatur/Publikation Live-Musik-Clubs Lärm Mapping Mittelstädte Mobilität Nachtleben night-time economy Sicherheit/Sauberkeit Stadtplanung/Stadtentwicklung Städtebau UK Urbane Nachtökonomie Vergnügungsviertel Öffentlicher Raum
  • Homepage
  • Kontakt
  • Impressum
© 2011-2016 stadtnachacht