stadtnachacht revisited: Im Rahmen der Dissertation von Jakob F. Schmid wird eine breite Forschungsperspektive für die freizeit- und konsumbezogenen Nachtökonomie formuliert. Die...
Sixteen months after the Rescue Plan for London’s Grassroots Music Venues was
published the report »Making progress« offers an update on progress, plus new facts...
Studierende der Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin haben im Rahmen eines Projekts eine Vergleichsstudie zu den Strukturen der Nachtökonomie in Berlin und Mailand...
Studio N° 3111 der HafenCity Universität veranstaltet Symposium »Disziplinäre Grenzgänge – Neue Arbeitsfelder in Stadtgestaltung und Stadtforschung«
»Das Ende Deiner Disziplin?« Das Symposium beschäftigt sich...
Das Deutsches Institut für Urbanistik (difu) veranstaltet Mitte September ein Seminar zum Thema »Spielen, Trinken, Feiern – Sichere Städte und städtische Vielfalt: Wie passt...
Vor dem Hintergrund aktueller Debatten und Kontroversen in einigen Schweizer Städten veranstaltet der Schweizerische Städteverband in Zürich eine »Nachtung« mit dem Thema »Einblicke in...
In der Schweizerischen Bundesstadt befindet sich derzeit ein Konzept für das lokale Nachtleben in der Abstimmung.
Das Konzept besteht aus einem Paket aus 15...
Das Institut für Stadtplanung und Städtebau (ISS) der Universität Duisburg-Essen wurde von der der LUCI Association (Lighting Urban Community International) beauftragt, eine internationale...
Im Zusammenhang mit der in der letzten Dekade ausschweifend geführten Diskussion um Kultur als Motor der Stadtentwicklung bzw. der »Kultur- und Kreativwirtschaft« als Katalysatoren...
Im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers 2012 beschäftigt sich das St.Pauli-Archiv e.V. mit der Geschichte und Gegenwart des Spielbudenplatzes auf St. Pauli. Neben...