Das von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) geförderte Projekt »Metropole und Vergnügungskultur. Berlin im transnationalen Vergleich« an der Freien Universität Berlin beschäftigt sich mit Entwicklungsbedingungen und Entwicklungsphasen der metropolitanen Vergnügungskultur in Berlin, London und New York im Zeitraum von 1880...
Im März 2011 wurde von Seiten lokaler Akteure der Gastronomie und Nachtökonomie der Verein Ausgehen in Dortmund e.V. gegründet. Motiv für die Vereinsgründung ist laut eigenen Angaben die »angespannten Situation in der Dortmunder Nightlife-Szene«  sowie die Zielsetzung »den Bürgern...
Zum sechsten Mal fand rund um Hamburgs bekannteste Straße das Reeperbahn Festival statt. Das dreitätige Festival umfasste neben dem zentralen Musikprogramm in 40 Clubs und anderweitigen Locations auch wieder eine Campus-Sektion mit Panels, Konferenzen und Vorträgen zu Themen der...

Forderung zum Tanz

0
Über die derzeitigen Stadtentwicklungsprozesse in Berlin und die auf verschiedenen Ebenen geführten Diskussionen um Szenequartiere, Aufwertungstendenzen, Tourismus etc. wird in den einschlägigen Magazinen und Blogs bereits seit geraumer Zeit sehr ausführlich berichtet. Oft auch mit Bezug auf das Nachtleben...
Das Dresdner Veranstaltungs- und Kulturzentrum scheune e.V. veranstaltete einen Fachtag mit dem Untertitel »Die Zukunft der Live-Musik-Kultur«. Anlass waren die Publikation "Spielstättenportrait 2010/2011" der Initiative Musik gGmbH sowie der 60. Geburtstag des Veranstaltungsorts. +++ stadtnachacht war mit einem Vortrag von...

Der »Knaack« Fall

0
Der Knaack-Klub war ein traditionsreicher Berliner Musikclub im Stadtteil Prenzlauer Berg, der 2010 nach Beschwerden von Mietern eines nebenan neu errichteten (!) Wohnhauses schließen musste. Ein interessanter Fall sowohl für Freunde der Nachtkultur, die New Wave of Stadtaktivisten als ...
Die tolle ARCH+ (Zeitschrift für Architektur und Städtebau) hat nicht nur freundlicherweise auf ihrer Internetpräsenz auf stadtnachacht aufmerksam gemacht (s. hier), sondern auch gleich interessante thematische Verknüpfungen zu vergangenen Ausgaben und Artikeln vorgenommen. »In ARCH+ 183: Situativer Urbanismus wurden praktische...
Artikel des niederländischen Journalisten Reinier Kist über Entwicklungen im Amsterdamer Nachtleben. Der Artikel mit der Unterüberschrift »Europe's Dying Nightlife« skizziert Zusammenhänge zwischen Nachtleben, Nachtökonomie und Stadtentwicklung/-spolitik in Amsterdam, zieht Parallelen zu anderen europäischen Metropolen (u.a. Paris) und verweist auf...

Verlust der Nacht

0
An dieser Stelle möchten wir sehr gerne - nach mehreren Hinweisen - auf den vom BMBF geförderten interdisziplinären Forschungsverbund »Verlust der Nacht« aufmerksam machen, der sich mit der Thematik Lichtverschmutzung beschäftigt. »Ein tagheller Nachthimmel, künstlich angestrahlt durch unzählige Lichter. Da...
Bereits zum vierten Mal wurde die vom städtischen Presse- und Informationsamt veranstaltete Bahnhofsviertelnacht durchgeführt, die Besuchern nicht alltägliche/allnächtliche Einblicke in das Leben des bekannten Frankfurter Quartiers liefern soll. Nicht nur lokale Dienstleister, Gastronomie- und Unterhaltungsbetriebe, sondern auch Institutionen wie...