First german night-time economy report for mid-sized city of Koblenz published.
Erstmals im deutschsprachigen Raum widmet sich eine Studie der Bedeutung und Struktur der Abend- und Nachtökonomie in einer „kleineren“ Großstadt. Im Auftrag der lokalen Industrie- und Handelskammer wurde die Bedeutung des lokalen Abend- und Nachtlebens für die zukünftige Entwicklung der Koblenzer Altstadt untersucht. Die spannende Studie zeigt, dass sich in Koblenz recht ähnliche Entwicklungs- und Konfliktlinien zeigen wie in den bundesdeutschen Metropolen.
»Nach Ansicht der Interviewpartner sei das Angebot für die „junge Kulturszene“ generell eher unterdurchschnittlich. Beobachtet wird ein Rückgang der Livemusikspielstätten […]. Für die „Freie Szene/Subkultur“ gibt es vergleichsweise wenig Entwicklungsflächen, innovative Formate […] gaben auf«
»Mit der erfolgten Stadtsanierung ist auch die Lärmtoleranz im Bereich der Altstadt gesunken.«
Neben umfangreichen Analysen der Abend- und Nachtökonomie auf Basis von Umsatzsteuerstatistiken untersucht die Studie auch die räumliche Verteilung verschiedener Stadtfunktionen im Altstadtbereich. Formuliert werden zudem Handlungsempfehlungen wie das Themenfeld in der zukünftigen (Alt-)Stadtentwicklung mitberücksichtigt werden kann um Nutzungskonflikte angesichts eines steigenden Wohnnutzungsdrucks zu vermeiden.
IHK Koblenz (2018): Wirtschafts- und Standortfaktor Abend- und Nachtökonomie »Altstadt Koblenz« – Kurzfassung mit Infographiken
»Download (PDF 5,8 MB)
IHK Koblenz (2018): Wirtschafts- und Standortfaktor Abend- und Nachtökonomie »Altstadt Koblenz« (Langfassung)
»Download (PDF 8,1 MB)
/////
»Du bekommst den Wald nicht
ohne Vogelgezwitscher.«
(O-Ton Altstadtgastronom)
www.ihk-koblenz.de/produktmarken/Kreisfreie_Stadt_Koblenz/nachtoekonomie-ko/4176042