Stadtnachacht is author and co-author of varoius publications in the field of nightlife, city planning and governance with a core focus in German-speaking countries but also internationally. All research and publications are available here.
Cibin, Alessia (2021): Forms of Night-Time Economy Governance. A Framework Towards Clarification. In Abusaada, H., Elshater, A., Rodwell, D. (2021). Transforming Urban Nightlife and the Development of Smart Public Spaces, IGI Publisher. DOI: 10.4018/978-1-7998-7004-3.ch003
»Chapter preview, OnDemand PDF
Cibin, Alessia (2019): Nightlife Neighbourhood Conflicts in Zurich. Innovative Practice of Governance Involving Night Ambassadors. In Bollettino Della SocietĂ Geografica Italiana, 1(2), 219-230. DOI: 10.13128/bsgi.v1i2.537
»Download (PDF 546 KB)
Cibin, Alessia (2019): Le Citta‘ di Notte, Interrogativi per le Citta‘ Italiane
»Download (PDF 15,2 MB)
////

Schmid, Jakob F. (2019): stadtnachacht â Stadtentwicklungspolitische Instrumente fĂŒr das Management der urbanen Nachtökonomie
////
»Im Rahmen des 2014/2015 an der HafenCity UniversitĂ€t Hamburg durchgefĂŒhrten Pilotprojekts der Nationalen Stadtentwicklungspolitik stadtnachacht â Management der Urbanen Nachtökonomie wurde das Themenfeld der freizeit- und konsumbezogenen Nachtökonomie erstmals im deutschsprachigen Raum unter dezidiert stadtentwicklungspolitischen Vorzeichen explorativ betrachtet.«
Prof. Dr.-Ing. Thomas KrĂŒger, HafenCity UniversitĂ€t Hamburg
stadtnachacht (2015): Management der Urbanen Nachtökonomie
»Download (PDF 13,5 MB)
Projektbericht des Projekts »stadtnachacht â Management der Urbanen Nachtökonomie«. Das Projekt wurde als eines von 20 Pilotprojekten der Initiative Nationale Stadtentwicklungspolitik durch das Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, Bauen und Reaktorsicherheit gefördert. Das Projekt wurde durch die Hamburg Marketing GmbH, die Handelskammer Hamburg sowie die Behörde fĂŒr Stadtentwicklung und Umwelt und die Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg unterstĂŒtzt.
////
»Ein attraktives urbanes Nachtleben und stĂ€dtische Grundfunktionen wie Wohnen und Erholung mĂŒssen sich in GroĂstĂ€dten dennoch keineswegs ausschlieĂen. Die Aushandlung und Integration dieser vermeintlichen WidersprĂŒche setzen allerdings eine stadtentwicklungspolitische Diskussion und VerstĂ€ndigung voraus. SchlieĂlich zielt die Kernfrage der Stadtentwicklungspolitik âWie wollen wir leben?â auch darauf, wie wir uns vergnuÌgen und wie wir uns Tag und Nacht einteilen wollen. Das vorliegende Heft berĂŒhrt somit grundlegende Fragestellungen des Zusammenlebens in unseren StĂ€dten.«
Dr. Barbara Hendricks, Bundesbauministerin a.D.
BBSR im BBR (Hrsg.): stadt:pilot spezial âDie Stadt und das Nachtlebenâ
»Download (PDF 3,6 MB)
ISBN 978-3-87994-169-8