Im Rahmen einer Studienarbeit am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin wurden die raumzeitlichen Verteilungs- und Aktivitätsmuster der ausgehorientierten Nachtökonomie in Berlin...
Infographic on Hamburg Nightlife.
Für das Hamburger Stadtmagazin STADTLICHH – Magazin für Hamburger Gelegenheiten, hat stadtnachacht eine Doppelseite in der Rubrik konkret und krass mitgestaltet...
As a part of his master's thesis, Philipp Frank mapped the Nuremberg night-time economy based on data from the commercial register (Gewerberegister).
Kartiert wurden Betriebsstätten...
Im Rahmen des Projekts »stadtnachacht – Management der Urbanen Nachtökonomie« wurden für 13 ausgewählte deutsche Großstädte Kartierungen vorgenommen. Ziel war eine möglichst umfassende Erhebung...
Der digitale Nomade Patrick Stotz und der Hamburger Achim Tack – Macher des furiosen mapping-/dataurbanism-blogs www.mappable.info – haben im Rahmen einer Zusammenarbeit mit einem...
Das Thema »Big Data« und Möglichkeiten der »Handhabbarmachung« geobasierter Daten für die räumliche Analyse werden seit längerem und aus verschiedenen Richtungen diskutiert.
Die durch mobile...
Im Rahmen des von 2004 bis 2007 laufenden Forschungsprojekts Vera - Verzeitlichung des Raumes wurde 2005 ein 'State of the Art' Bericht über Chronomaps...
Brent Dahl und Philip Dring haben sich im Rahmen eines Studienprojekts mit der Frage beschäftigt welches Potenzial qualitative, nutzergenerierte Daten beispielsweise bei der (zeit-)räumlichen...