The interdisciplinary »Loss of the Night« research project published a documentary movie about their work. stadtnachacht hat bereits mehrmals über den interdisziplinären Forschungsverbund »Verlust der Nacht« berichtet, in dessen Rahmen – neben dezidiert ökologischen Fragestellungen – auch die kulturellen und sozioökonomischen...
Im Rahmen der Aktion »St. Pauli pinkelt zurück« werden Hauswände auf dem »Kiez« in Hamburg-St. Pauli mit superhydrophoben Speziallack versehen. Mit Hilfe von superhydrophoben – extrem wasserabweisenden – Speziallack soll das Urinieren an Häuserwände zu einem unangenehmen Unterfangen für Wildpinkler...
Initiative CoLaboratĂłrio aus SĂŁo Paulo schreibt ein Manifesto da Noite / Night Manifesto mit dem programmatischen Untertitel Seeking Citizenship 24h. Vor dem Hintergrund lokaler Diskurse und Kontroversen ĂĽber das Nachtleben in SĂŁo Paulo und eines gemeinsamen Workshops mit kommunalen Vertretern...
Das Deutsches Institut für Urbanistik (difu) veranstaltet Mitte September ein Seminar zum Thema »Spielen, Trinken, Feiern – Sichere Städte und städtische Vielfalt: Wie passt das zusammen?.« »Städte sind Lebens-, Arbeits- und Freizeitorte. Sie müssen unterschiedlichste Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger...
Beitrage zum Thema »Habiter (la nuit) / Inhabiting (the night)« gesucht. Gerne weisen wir auf einen call for papers der kanadischen Zeitschrift Intermédialités für eine Sonderausgabe zum Thema »Habiter (la nuit) / Inhabiting (the night)« hin. Beiträge können in französischer und...
Im Rahmen des Projekts »stadtnachacht – Management der Urbanen Nachtökonomie« wurden für 13 ausgewählte deutsche Großstädte Kartierungen vorgenommen. Ziel war eine möglichst umfassende Erhebung und Kartierung der Betriebe der Abend- und Nachtökonomie auf Basis georeferenzierter Standortdaten. Mittels des data mapping...

I stole the Moon

0
I stole the Moon – Installation des litauischen Street-Art-Künstlers Morfai. »Der Künstler Morfai hat in der litauischen Stadt Kaunas die wunderbare Installation “I Stole The Moon” über mehrere Etagen in einem leerstehenden Haus realisiert. Das Video zeigt, die Entstehung der Installation aus Holz, Plane, LED-Taschenlampen und...

Kneipen pro Kopf

0
  Im Rahmen des Projekts »stadtnachacht – Management der Urbanen Nachtökonomie« wurden fĂĽr 12 Städte quantitative Analysen der Abend- und Nachtökonomie auf Basis der Umsatzsteuerstatistik durchgefĂĽhrt. In einer Auswertung wurde der Besatz an Betrieben der Wirtschaftsklasse 56.3 (Ausschank von Getränken) je...
diginights Media – eine Veranstaltungs- und Medienagentur aus Heilbronn – hat eine Umfrage unter den Nutzern des Ausgehportals www.diginights.com durchgeführt. Im Fokus der Online-Umfrage standen die Themen (Soziale-) Mediennutzung und Ausgehverhalten. 1.311 bzw. 1.886 Portalnutzer mit einem Altersdurchschnitt von...
Die Zeitschrift Urban Studies hat ein Special Issue unter dem Titel » Geographies of the urban night« veröffentlicht. Die Sonderausgabe bündelt größtenteils bereits veröffentlichte Artikel und gibt einen guten Überblick über diverse Forschungsansätze im Kontext night-time economy vorwiegend aus dem...