Zwölfte Ausgabe der Veranstaltungsreihe Berliner Nachtungen steht unter dem Titel »Langsames Licht«
Mit dem Konzept Langsames Licht / Slow Light ist ein inter-disziplinärer Austausch an Erfahrungen und Erkenntnissen verbunden, bei dem es um die Bedeutung und die Auswirkungen von Licht...
Vorstellung der Ergebnisse des ARL-Arbeitskreises »Zeitgerechte Stadt« im CLB Berlin.
Was können Dimensionen von Zeitgerechtigkeit sein? Kann Zeitgerechtigkeit hergestellt werden? Welche Aufgaben würden für unterschiedliche Akteurinnen und Akteure entstehen?
Dies sind einige Fragen, die im Rahmen des Arbeitskreises »Zeitgerechte Stadt -...
First german night-time economy report for mid-sized city of Koblenz published.
Erstmals im deutschsprachigen Raum widmet sich eine Studie der Bedeutung und Struktur der Abend- und Nachtökonomie in einer "kleineren" Großstadt. Im Auftrag der lokalen Industrie- und Handelskammer wurde...
Podiumsgespräch im Rahmen der Ausstellung »Night Fever« zum Thema »urban catalysts«.
Anlässlich der Ausstellung »Night Fever. Design und Clubkultur 1960 bis heute« im Vitra Design Museum in Weil am Rhein sollen im Rahmen eines Talks auch städtische Themen behandelt werden.
»Städte...
Achte Ausgabe der Veranstaltungsreihe Berliner Nachtungen beschäftigt sich mit der »Nahverkehrsnacht«.
Helmut Grätz und André Kittelmann von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) referieren am 27.06.2018 über nächtliche Mobilität.
Viele Städte in der Welt sind dabei, einen öffentlichen Nachtverkehr einzurichten oder auszubauen. Dabei stellen...
Mannheim schreibt Stelle eines Nachtbürgermeisters aus.
Nach Amsterdamer und Pariser Vorbild soll der oder die »Night Mayor« als Ansprechpartner für die Belange des Mannheimer Nachtlebens fungieren und einen Beitrag zur besseren Kommunikation zwischen Gastronomen/Clubbetreibern, feiernden Menschen, Anwohnern und der Stadtverwaltung...
Erstes Fachgespräch zum Thema Urbane Nachtkultur & Düsseldorf nach acht.
Die Ratsfraktion der GRÜNEN veranstaltet am 8. Juni 2018 eine Listening Session und ein Fachgespräch zum Thema Nachtkultur und möchte dabei zentrale Fragestellungen für das Düsseldorfer Nachtleben und die lokale...
BAUNETZWOCHE über Ausstellung »Night Fever« in Weil am Rhein
Anlässlich der Ausstellung »Night Fever. Design und Clubkultur 1960 bis heute« im Vitra Design Museum in Weil am Rhein gibt das wöchentliche erscheinende Magazin BAUNETZWOCHE einen kleinen Überblick über die Schau.
»Es...
Artikel über die Zukunft der Innenstädte plädiert für einen konzeptionellen Umgang mit dem Nachtleben.
Im Rahmen des Themenhefts »Stadt statt Handel« der Fachzeitschrift PLANERIN skizzieren Sascha Anders, Stefan Kreutz und Thomas Krüger (u.a. stadtnachacht) von der HafenCity Universität Hamburg wie...
Im Rahmen einer Studienarbeit am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin wurden die raumzeitlichen Verteilungs- und Aktivitätsmuster der ausgehorientierten Nachtökonomie in Berlin visualisiert und ausgewertet.
Gastbeitrag von Paul Gallep
Auf Basis einer umfangreichen Datenerhebung und -auswertung zu Betrieben und...