Start Research

Research

The Stadtnachacht experts team maintains an extensive portfolio of industry analysis and peer-reviewed publications spanning nightlife, city planning and urban development. We publish in English, German and Italian. Access our complete publications and research repository archive below.

Cibin, Alessia (2024). The night – time economy in Sydney, Australia: policies and actors pre, during and post the Covid-19 pandemic. University of Technology Sydney, Institute for Public Policy and Governance, Faculty of Design, Architecture and Building. http://hdl.handle.net/10453/187475

Pill, Malte; Schmid, Jakob Franz Schmid (2023). Nachtökonomische Studie Stuttgart 2023. Stuttgart bei Nacht. Clients: Landeshauptstadt Stuttgart, Abteilung Wirtschaftsförderung. Supported by: City of Stuttgart Economic Development Department, Pop-Büro Region Stuttgart Night Manager. https://www.stuttgart.de/medien/ibs/noes-stuttgart-kurzfassung-screenl-2023.pdf
»Download

Cibin, Alessia (2021): Forms of Night-Time Economy Governance. A Framework Towards Clarification. In Abusaada, H., Elshater, A., Rodwell, D. (2021). Transforming Urban Nightlife and the Development of Smart Public Spaces, IGI Publisher. DOI: 10.4018/978-1-7998-7004-3.ch003
»Chapter preview, OnDemand PDF

Cibin, Alessia (2019): Nightlife Neighbourhood Conflicts in Zurich. Innovative Practice of Governance Involving Night Ambassadors. In Bollettino Della Società Geografica Italiana, 1(2), 219-230. DOI: 10.13128/bsgi.v1i2.537
»Download (PDF 546 KB)

Cibin, Alessia (2019): Le Citta‘ di Notte, Interrogativi per le Citta‘ Italiane [Noctural Cities, Challenges for Italian Cities]. Istituto Nazionale Urbanistica Italiana
»Download (PDF 15,2 MB)

Schmid, Jakob F. (2019).

////

Schmid, Jakob F. (2019): stadtnachacht – Stadtentwicklungspolitische Instrumente für das Management der urbanen Nachtökonomie

»Download (38,4 MB PDF)

////

»Im Rahmen des 2014/2015 an der HafenCity Universität Hamburg durchgeführten Pilotprojekts der Nationalen Stadtentwicklungspolitik stadtnachacht – Management der Urbanen Nachtökonomie wurde das Themenfeld der freizeit- und konsumbezogenen Nachtökonomie erstmals im deutschsprachigen Raum unter dezidiert stadtentwicklungspolitischen Vorzeichen explorativ betrachtet.«

Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger, HafenCity Universität Hamburg

stadtnachacht (2015): Management der Urbanen Nachtökonomie
»Download (PDF 13,5 MB)

Projektbericht des Projekts »stadtnachacht – Management der Urbanen Nachtökonomie«. Das Projekt wurde als eines von 20 Pilotprojekten der Initiative Nationale Stadtentwicklungspolitik durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bauen und Reaktorsicherheit gefördert. Das Projekt wurde durch die Hamburg Marketing GmbH, die Handelskammer Hamburg sowie die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt und die Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg unterstützt.

////

»Ein attraktives urbanes Nachtleben und städtische Grundfunktionen wie Wohnen und Erholung müssen sich in Großstädten dennoch keineswegs ausschließen. Die Aushandlung und Integration dieser vermeintlichen Widersprüche setzen allerdings eine stadtentwicklungspolitische Diskussion und Verständigung voraus. Schließlich zielt die Kernfrage der Stadtentwicklungspolitik „Wie wollen wir leben?“ auch darauf, wie wir uns vergnügen und wie wir uns Tag und Nacht einteilen wollen. Das vorliegende Heft berührt somit grundlegende Fragestellungen des Zusammenlebens in unseren Städten.«

Dr. Barbara Hendricks, Bundesbauministerin a.D.


BBSR im BBR (Hrsg.): stadt:pilot spezial „Die Stadt und das Nachtleben“
»Download (PDF 3,6 MB)

ISBN 978-3-87994-169-8