Ein sehr hörenswertes Radiofeature von Deutschlandradio über den Münchner Musikclub Harry Klein und dessen Lärmschutzkonzept. Das Thema "Lärm" spielt natürlich immer eine große Rolle...
Über Marketingaspekte hinaus rücken zunehmend auch die konkreten wirtschaftlichen Potenziale eines lebhaften Nachtlebens / der urbanen Nachtökonomie in das Blickfeld der Kommunalpolitik (s. hierzu...
Im Jahr 2004 veröffentlichte die Greater London Authority in Zusammenarbeit mit dem London Borough of Camden eine umfangreiche Studie über die night-time economy in...
»Tobias Rapp, Musikredakteur der taz und ein intimer Kenner der Szene, porträtiert die faszinierendste, exzessivste und insgeheim einflußreichste Hauptstadtkultur und ihre Protagonisten: Tänzer und...
Artikel von Jakob F. Schmid in der Fachzeitschrift RAUMPLANUNG erschienen. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Problemlagen, die sich durch das Fehlen einer planerisch...
Der Kulturverein »We love music« aus Bruneck in Südtirol (IT) setzt sich für ein vitaleres Nachtleben in Südtirol ein. In einem eigens verfassten Manifest...
Planerisches Gutachten aus dem Jahr 2010, welches sich im Auftrag des Bezirksamts Hamburg-Mitte mit der Situation und den Entwicklungsmöglichkeiten von Live-Musik-Clubs (LMC) im Kernbereich...
Marion Roberts und Adam Eldridge haben mit ihrem Buch »Planning the Night-time City« aus dem Jahr 2009 einen umfassenden Überblick über den night-time economy...
Im Rahmen des Planerinnentreffens (PIT) 2009 in Hamburg wurde ein Workshop unter dem Thema »Musikmetropole Hamburg - Clubkultur und Stadtentwicklung« durchgeführt. Der Workshop beschäftigte...
Die Studie beleuchtet die Wirtschaftskraft der Berliner Club- und Veranstalterszene.
300 Clubbetreiber und Eventveranstalter aus Berlin wurden zu Branchenstruktur, Beschäftigungs- und Tourismuseffekten, Umsatzvolumen, Schnittstellen zu...