Das Projekt »Migrant Socialities - Ethnic club cultures in urban europe« an der Goethe Universität Frankfurt erforscht im Rahmen von drei Fallstudien »neue Formen...
Sound and the City – Populäre Musik im urbanen Kontext. Der tolle Sammelband – herausgegeben von Dietrich Helms und Thomas Phleps – mit vielfältigen...
Interessantes Papier von Alasdair J.M. Forsyth vom Scottish Centre for Crime and Criminal Justice Research. Es beschäftigt sich mit der Frage welchen Einfluss die...
Über die Ergebnisse des Podiumsgesprächs zum Thema »Nutzungskonflikte im städtischen Nachtleben« ist ein kurzer Artikel in der Fachzeitschrift PLANERIN erschienen. Bezeichnenderweise in einem Themenheft...
Im Rahmen des von 2004 bis 2007 laufenden Forschungsprojekts Vera - Verzeitlichung des Raumes wurde 2005 ein 'State of the Art' Bericht über Chronomaps...
Die zwei englischsprachigen Projektdokumentationen/Reports NIGHTVISION – town centres for all und Better Town Centres At Night geben einen guten Überblick über die spezifischen Themenschwerpunkte...
Zeitgleich mit dem Start von stadtnachacht.de überrascht das Wiener Urbanistenmagazin dérive - zeitschrift für stadtforschung mit dem Themenheft »urban nightscapes - die Eroberung der...
»Tobias Rapp, Musikredakteur der taz und ein intimer Kenner der Szene, porträtiert die faszinierendste, exzessivste und insgeheim einflußreichste Hauptstadtkultur und ihre Protagonisten: Tänzer und...
Artikel von Jakob F. Schmid in der Fachzeitschrift RAUMPLANUNG erschienen. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Problemlagen, die sich durch das Fehlen einer planerisch...
Marion Roberts und Adam Eldridge haben mit ihrem Buch »Planning the Night-time City« aus dem Jahr 2009 einen umfassenden Überblick über den night-time economy...