»Tobias Rapp, Musikredakteur der taz und ein intimer Kenner der Szene, porträtiert die faszinierendste, exzessivste und insgeheim einflußreichste Hauptstadtkultur und ihre Protagonisten: Tänzer und DJs, Musikproduzenten und Stadtplaner.« (Klappentext) Buchempfehlung von stadtnachacht. Nicht nur für Musik-/Subkulturinteressierte, sondern auch eine lesenswerte Lektüre...
Artikel von Jakob F. Schmid in der Fachzeitschrift RAUMPLANUNG erschienen. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Problemlagen, die sich durch das Fehlen einer planerisch handhabbaren Begriffsbestimmung der Nutzungen der urbanen Nachtökonomie (im Artikel: Live-Musik-Clubs) insbesondere im planungsrechtlichen Kontext ergeben....
Der Kulturverein »We love music« aus Bruneck in Südtirol (IT) setzt sich für ein vitaleres Nachtleben in Südtirol ein. In einem eigens verfassten Manifest mit dem Titel »Safe the Nightlife Südtirol« werden auch konkrete Forderungen und Lösungsvorschläge der lokalen...
Planerisches Gutachten aus dem Jahr 2010, welches sich im Auftrag des Bezirksamts Hamburg-Mitte mit der Situation und den Entwicklungsmöglichkeiten von Live-Musik-Clubs (LMC) im Kernbereich von Hamburg-St. Pauli beschäftigt. Das Gutachten besteht aus zwei Teilgutachten. Teilgutachten I analysiert die Standortbedingungen...
Marion Roberts und Adam Eldridge haben mit ihrem Buch »Planning the Night-time City« aus dem Jahr 2009 einen umfassenden Überblick über den night-time economy Diskurs in Großbritannien vorgelegt. Der Inhalt der Publikation greift auf empirische Untersuchungen zurück, verweist ...
Im März 2007 veröffentlichte die "Greater London Authority" die Studie "Managing the night time economy" in Form eines Best Practice Katalogs zur urbanen Nachtökonomie. Eine sehr umfangreiche Dokumentation mit konkreten Beispielen und Checklisten zu den besonderen Akteurskonstellationen im urbanen...
Im Rahmen des Planerinnentreffens (PIT) 2009 in Hamburg wurde ein Workshop unter dem Thema »Musikmetropole Hamburg - Clubkultur und Stadtentwicklung« durchgeführt. Der Workshop beschäftigte sich mit der Nutzung »Live-Musik-Club« und der Situation der Clubszene in der Hansestadt. In ihrer...
Die Studie beleuchtet die Wirtschaftskraft der Berliner Club- und Veranstalterszene. 300 Clubbetreiber und Eventveranstalter aus Berlin wurden zu Branchenstruktur, Beschäftigungs- und Tourismuseffekten, Umsatzvolumen, Schnittstellen zu anderen Branchen sowie nach den Zukunftspotenzialen befragt. Im Fokus standen clubszenerelevante Veranstaltungsunternehmen und Clubbetreiber. Diskotheken...
Die englische Beratungsfirma tbr hat in Kooperation mit MAKE Associates die erste Ausgabe ihres Onlinemagazins »After Dark« veröffentlicht. Das Magazin mit dem Untertitel  »News, debate and insight for those creating successful towns and cites at night« beschäftigt sich mit...