Fotoprojekt der Hamburger André Giesemann und Daniel Schulz zeigt den Morgen danach.
»’Vom Bleiben’ documents the moment in which the night at the techno...
Interessanter Artikel von Günther Luxbacher in der Wiener Zeitung aus dem Jahr 2010 anlässlich der Einführung des U-Bahn Nachtverkehrs in der österreichischen Metropole. Unter...
Kultur oder Konsum. Die Frage ob es sich bei Nutzungen wie Musikclubs um Kultur oder Ökonomie handelt bzw. ob dort nun (musik-)kulturelle Veranstaltungen stattfinden...
Das von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) geförderte Projekt »Metropole und Vergnügungskultur. Berlin im transnationalen Vergleich« an der Freien Universität Berlin beschäftigt sich mit Entwicklungsbedingungen...
Über die derzeitigen Stadtentwicklungsprozesse in Berlin und die auf verschiedenen Ebenen geführten Diskussionen um Szenequartiere, Aufwertungstendenzen, Tourismus etc. wird in den einschlägigen Magazinen und...
Der Knaack-Klub war ein traditionsreicher Berliner Musikclub im Stadtteil Prenzlauer Berg, der 2010 nach Beschwerden von Mietern eines nebenan neu errichteten (!) Wohnhauses schließen...
Die tolle ARCH+ (Zeitschrift für Architektur und Städtebau) hat nicht nur freundlicherweise auf ihrer Internetpräsenz auf stadtnachacht aufmerksam gemacht (s. hier), sondern auch gleich...
»Tobias Rapp, Musikredakteur der taz und ein intimer Kenner der Szene, porträtiert die faszinierendste, exzessivste und insgeheim einflußreichste Hauptstadtkultur und ihre Protagonisten: Tänzer und...
Die Studie beleuchtet die Wirtschaftskraft der Berliner Club- und Veranstalterszene.
300 Clubbetreiber und Eventveranstalter aus Berlin wurden zu Branchenstruktur, Beschäftigungs- und Tourismuseffekten, Umsatzvolumen, Schnittstellen zu...