Studentischer Ideenwettbewerb & Call for Posters zum Thema Nachtleben, Nachtökonomie und nÀchtliche StadtrÀume in Dortmund ausgelobt.
Gesucht werden groĂe Visionen oder konkrete praktische ProjektansĂ€tze auf GebĂ€ude-, Quartiers- und Stadtebene, die Impulse fĂŒr ein sicheres, kulturell diverses und sozial inklusives â kurzum: attraktives â Post-Covid Nachtleben und eine nachhaltig ausgerichtete Nachtökonomie in Dortmund liefern können.
Wie kann der nÀchtliche (inner-)stÀdtische Stadtraum doppelcodiert genutzt werden?
Wie können stÀdtebaulich sinnvolle Interventionen nÀchtlichen (LÀrm-)Konfliktlagen entgegenwirken?
Wie kann eine attraktive und nachhaltige NachtmobilitÀt in Dortmund aussehen?
Wie kann das Dortmunder Nachtleben inklusiver werden?
Braucht Dortmund ein neues/anderes VergnĂŒgungsviertel?
Kann die Energie der NachtschwĂ€rmer fĂŒr die Energiewende genutzt werden?
Gibt es neue innovative Baumaterialien fĂŒr urbane Open Air-MusikspielstĂ€tten?
Wie können leerstehende EinzelhandelsflĂ€chen fĂŒr das nĂ€chtliche VergnĂŒgen umgestaltet werden?
Wie können Pop Up-Konzepte zur Erprobung neuer Formate der Nachtökonomie genutzt werden?
Sollten Projektentwickler in Dortmund Live-Musik-Clubs einplanen?
Wie sieht die »better 24/7 city Dortmund« im Jahr 2030 aus?
Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Fachrichtungen Raumplanung, Stadtplanung, Architektur und StĂ€dtebau (bundesweit) sowie Absolvent*innen dieser Fachrichtungen deren StudienabschlĂŒsse nach dem 1.8.2021 bestanden wurden. Die Wettbewerbsleistung besteht aus einem Poster und einem max. 120 Sekunden Kurzfilm der die Idee zusĂ€tzlich filmisch prĂ€sentiert. ZusĂ€tzlich besteht an der FakultĂ€t Raumplanung der TU Dortmund das Angebot, die Teilnahme mit einer Abschlussarbeit an den Fachgebieten StĂ€dtebau, Bauleitplanung und Stadtgestaltungsprozesse (Ansprechpartnerin: Prof. Dr. RenĂ©e Tribble) sowie Stadt- und Regionalplanung (Ansprechpartnerin: Dipl-Ing. Nina Hangebruch) zu verknĂŒpfen.
Einsendeschluss fĂŒr BeitrĂ€ge ist der 1. August 2022. Es winkt ein Preisgeld von insgesamt 2.500 Euro. Weitere Informationen unter:
www.staedtebauleitplanung.tu-dortmund.de/cms/de/lehre/dortmund-nach-acht/index.html
Call for Posters Dortmund nach acht
»Download (7,5 MB PDF)
Wettbewerbsauslobung Dortmund nach acht
»Download (7,5 MB PDF)
Alle BeitrĂ€ge werden im Rahmen der Stadt Nach Acht Konferenz – Dortmund Edition – Anfang September in Dortmund ausgestellt. Die besten BeitrĂ€ge werden im Rahmen der Konferenz prĂ€miert.

Der Wettbewerb wird gemeinschaftlich ausgelobt von der TU Dortmund (Fachgebiete StĂ€dtebau, Bauleitplanung und Stadtgestaltungsprozesse sowie Stadt- und Regionalplanung), der Wirtschaftsförderung Dortmund sowie stadtnachacht in freundlicher Kooperation mit der LiveMusikKommission e.V. und der Liveinitiative NRW (LINA) â Verband der Clubs und Veranstalter in NRW e.V. Förderer des Wettbewerbs sind Stadt + Handel, das ILS Institut fĂŒr Landes- und Stadtentwicklungsforschung sowie Baukultur NRW.
Als Jurymitglieder konnten Chris Brosky (LINA – Liveinitiative NRW), Martina Brunner (Pilotprojekt Vienna Club Commission/Nachtlebenexpertin), Nina Hangebruch (TU Dortmund/ILS), Peter Köddermann (Baukultur NRW) e. V., Stefan Postert (Stadt + Handel), Chris Stemann (Nachtbeauftragter Dortmund) und Prof. Dr. RenĂ©e Tribble (TU Dortmund) gewonnen werden.