Die Agentur virtualnights:media hat auch 2014 unter den Nutzern des Ausgehportals www.virtualnights.com eine Umfrage zu deren Ausgehverhalten durchgeführt. Abgefragt wurde auch welchen Einfluss Social Media auf das Ausgehverhalten hat.
An der Umfrage beteiligten sich laut Angaben von virtualnights:media diesmal »rund...
Der digitale Nomade Patrick Stotz und der Hamburger Achim Tack – Macher des furiosen mapping-/dataurbanism-blogs www.mappable.info – haben im Rahmen einer Zusammenarbeit mit einem Konsultingunternehmen ein 24h time-lapse video der Berliner »free floating« Carsharing-Flotten (Car2go, DriveNow, Multicity) erstellt.
Genutzt wurden...
Das Fachgebiet für Stadt- und Regionalökonomie der Technischen Universität Berlin hat einige Time Lapse Videos ins Netz gestellt, die im Rahmen eines Seminars mit dem Titel »LichtGestalten. Analyse-, Steuerungs- und Konfliktpotenziale« im vergangene Jahr entstanden sind. Im Fokus standen...
Im Rahmen des Deutschen Kongresses für Geographie (ehemals Deutscher Geographentag) im Oktober 2015 in Berlin findet unter dem Leitthema »Stadt und Land: Kontinuitäten und Konflikte« eine Fachsitzung mit dem Titel »StadtNachAcht - Kontinuitäten und Konflikte im großstädtischen Nachtleben« statt.
»Der...
Am Brüsseler Platz in Köln besteht schon seit Jahren ein massiver Konflikt zwischen nächtlichen Besuchern und Anwohnern. Beide Gruppen sehen ihre Freiheit in Gefahr. Da sich die Konfliktlinien mit der Zeit verhärtet haben, scheint eine Lösung auch nach diversen...
Die explorative Vorrecherche des Pilotprojekts »stadtnachacht – Management der Urbanen Nachtökonomie« ist weitestgehend abgeschlossen. Erste Interviews in den Fallstudienstädten.
Im Rahmen der Vorrecherche wurden 12 deutsche Großstädte untersucht. Die Vorrecherche setzt sich aus einer sehr fokussierten Dokumenten- und Quellenanalyse in...
Die Clubkommison Berlin hat einen Online-Werkzeugkasten für Veranstalter, Kulturschaffende und Betreiber von Clubs und Bars zusammengestellt.
Die »Pop im Kiez Toolbox« thematisiert die kritischsten Themenfelder im Zusammenhang mit Clubbetrieb, Nachtnutzungen und Musikveranstaltungen im städtischen Kontext, gibt konkrete und pragmatische Ratschläge...
Im Vorfeld der Kommunalwahlen in Baden-Württemberg werden in der Landeshauptstadt Stuttgart die Themen Nachtleben und Clubkultur zum Wahlkampfthema.
Nach der Schließung einiger Betriebe wie u.a. dem Rocker 33 und des Live-Musik-Clubs Röhre, der in einer stillgelegten Tunnelröhre unweit des Stuttgarter...
»Was passiert in Paris, wenn um 24 Uhr Theater, Kinos und Bars schließen?«
Hannah-Katharina Jenal für stadtnachacht im Interview mit Clément Léon R.
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
SNA: Was verbirgt sich hinter dem Titel »Maire de la Nuit«?
Clément Léon: Ich bin der erste Bürgermeister...
Am 10. April 2014 trafen sich die Projektpartner des Projekts »stadtnachacht – Management der urbanen Nachtökonomie« zum gemeinsamen Projektauftakt im Neubau der HafenCity Universität.
Diskutiert wurde die gemeinsame Zusammenarbeit und sowie die spezifischen Zielrichtungen des Projekts, dass sich mit dem...