In Aachen wird derzeit unter dem Stichwort »Clubsterben« die Schließung vieler Betriebe in der Innenstadt diskutiert. Die Initiative «Macht mal Lärm in dieser Stadt!« hat sich der Thematik angenommen und setzt sich für den Erhalt eines lebhaften Nachtlebens in der...
Ab April 2014 startet das Projekt »stadtnachacht - Management der Urbanen Nachtökonomie«. Das Projekt wird als Pilotprojekt der Nationale Stadtentwicklungspolitik durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bauen und Reaktorsicherheit gefördert. Projektpartner sind die Hamburg Marketing GmbH, die Handelskammer Hamburg sowie...
atNight ist ein spanisches (Mapping-)Projekt, welches sich dem englischen Begriff »Nightscape« auf die naheliegendste als auch faszinierendste Weise annähert: in dem man die Nacht(landschaft) kartographiert. »atNight is a research project based on the (re)definition of the term "nightscape". Considering landscape...
Kälte und Dunkelheit trotzen! Wettbewerb sucht winter(nacht)taugliche Konzepte für outdoor Veranstaltungen. Die Plattform Innosite sucht innovative Open Air Konzepte für die Winternacht. Am Beispiel des Toftegårds Plads im Kopenhagener Stadtteil Valby sollen konkret umsetzbare Ideen entwickelt und umgesetzt werden. » Coldness...
Freiburg führt kommunalen Ordnungsdienst ein um nächtlichen Lärmproblemen in der Innenstadt zu begegnen. Nach längeren Debatten und Diskussionen (SN8: 13.02.2013) - in der zwischenzeitlich die Einführung eines nächtlichen Ordnungsdienstes als wenig zweckmäßig erachtet wurde - hat der Freiburger Gemeinderat nun...
Interessantes Radio und TV Feature über aktuelle Entwicklungen im Pariser Nachtleben. Der Pariser Aktivist Eric Labbé organisierte eine Wahl für einen »Nachtbürgermeister« um auf die Belange der Nutzer des Nachtlebens aufmerksam zu machen. ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// »Pariser Nächte sind schon lange nicht mehr...

stadsnachtwacht

0
Das niederländische Projekt stadsnachtwacht widmet sich als »urban surveillance research site« dem Thema (Video-)Überwachung in Ausgehquartieren und dem nächtlichen Stadtraum. Zentraler Forschungsgegenstand des Projekts sind die sozial-räumlichen Effekte von Überwachung in Ausgehquartieren (»urban nightscapes«). Neben sehr interessanten Artikel und Präsentationen...
Vor dem Hintergrund aktueller Debatten und Kontroversen in einigen Schweizer Städten veranstaltet der Schweizerische Städteverband in Zürich eine »Nachtung« mit dem Thema »Einblicke in das städtische Nachtleben«. In einigen Schweizer Städten wie Bern, Basel und Zürich steht das Thema »Nachtleben«...
  In Halle (Saale) sind ab diesem Frühjahr – unter gewissen Restriktionen – so genannte »Spontane Freilufttanzveranstaltungen« erlaubt. Im Umgang mit (Mini-)Raves und sonstigen Freilufttanzveranstaltungen werden in der größten Stadt Sachsen-Anhalts neue und vor allem unbürokratische...
Forschungsprojekt »Verlust der Nacht« veranstaltet Konferenz. Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsverbunds »Verlust der Nacht«, der sich mit der Thematik Lichtverschmutzung beschäftigt ( SN8 Post 29.08.2011), veranstalten die beiden planungsbezogenen Projektpartner – das Fachgebiet Stadt- und Regionalökonomie der TU Berlin...