Die Agentur virtualnights:media, die u.a. ein bundesweites Ausgehportal betreibt, hat unter den Nutzern des Portals erneut eine Umfrage zu deren Ausgehverhalten durchgeführt und einige Zahlen in der Studie going out 2012 veröffentlicht. »Zusätzlich zu den „Klassiker-Themen“ der Umfrage, wie den...
Sehenswerter Kurzfilm über den Münchner Club Harry Klein, sein Raum-in-Raum Schallkonzept und dessen Entstehungsgeschichte. Der Film entstand im Rahmen der Videowerkstatt des Studiengangs »Musikjournalismus im öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunk« der Hochschule für Musik und Theater München. Die Macher des...
In Paris geht Stadtverwaltung neue Wege um Lärmemissionen durch das lokale Nachtleben zu reduzieren. Eine Clowngruppe - die Pierrots de la Nuit - sollen durch »Sprache, Theater, Pantomime und Tanz Anwohner, Gaststättenbetreiber und Nachtschwärmer für Geräuschbelastung sensibilisieren«. »Diese...
»Den Kulturwissenschaftler interessiert „Nachtleben“ als kulturelle Praxis...« stadtnachacht im Interview mit Prof. Dr. Joachim Schlör ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// SNA: Assoziieren Sie den Begriff Nachtleben eher mit Kultur oder mit Ökonomie? Schlör: Beide Aspekte sind präsent und schwer – immer schwerer wohl – voneinander...
München „feiert“ 50 Jahre Schwabinger Krawalle. »Als Schwabinger Krawalle werden die Unruhen bezeichnet, die im Juni 1962 im Münchener Stadtteil Schwabing stattfanden. Weil eine Gruppe von jugendlichen Straßenmusikanten am 21. Juni 1962 noch nach 22.30 Uhr spielte, riefen ein...
Im Zusammenhang mit der in der letzten Dekade ausschweifend geführten Diskussion um Kultur als Motor der Stadtentwicklung bzw. der »Kultur- und Kreativwirtschaft« als Katalysatoren städtischer Entwicklungsprozesse rückt auch das stadtentwicklungspolitische Potenzial der unter diesen Stichwörtern subsumierten Nutzungen in den...
Das Studienprojekt 2.0 AM von Brent Dahl und Philip Dring wurde mit dem Förderpreis der Irene und Friedrich Vorwerk-Stiftung ausgezeichnet. Betreut wurde das Projekt von Dr.-Ing. Frank Othengrafen (HCU Hamburg/TU Dortmund) und Jakob F. Schmid (HCU Hamburg/stadtnachacht). Der Förderpreis...
Interessantes Papier von Alasdair J.M. Forsyth vom Scottish Centre for Crime and Criminal Justice Research. Es beschäftigt sich mit der Frage welchen Einfluss die Musikauswahl auf das Verhalten von Clubbesuchern und das „level of disorder“ hat. Kurzum: how music...
Vom 24.-25. April 2012 fand in Hamburg der ClubMeeting Summit statt. Die 2001 gestartete Reihe versteht sich als Branchentreff und »Plattform« für Betreiber von Diskotheken, Musikclubs und Gastronomiebetrieben, die sich ihrem Selbstverständnis nach dem Nachtleben zuordnen. Hauptteil des ClubMeeting...
Im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers 2012 beschäftigt sich das St.Pauli-Archiv e.V. mit der Geschichte und Gegenwart des Spielbudenplatzes auf St. Pauli. Neben der Ausstellung »Vergnügen und Verzweifeln. Der Hamburger Spielbudenplatz im Wandel«, die an einigen Tagen im...