Zum sechsten Mal fand rund um Hamburgs bekannteste Straße das Reeperbahn Festival statt. Das dreitätige Festival umfasste neben dem zentralen Musikprogramm in 40 Clubs...
Über die derzeitigen Stadtentwicklungsprozesse in Berlin und die auf verschiedenen Ebenen geführten Diskussionen um Szenequartiere, Aufwertungstendenzen, Tourismus etc. wird in den einschlägigen Magazinen und...
Das Dresdner Veranstaltungs- und Kulturzentrum scheune e.V. veranstaltete einen Fachtag mit dem Untertitel »Die Zukunft der Live-Musik-Kultur«. Anlass waren die Publikation "Spielstättenportrait 2010/2011" der...
Artikel des niederländischen Journalisten Reinier Kist über Entwicklungen im Amsterdamer Nachtleben. Der Artikel mit der Unterüberschrift »Europe's Dying Nightlife« skizziert Zusammenhänge zwischen Nachtleben, Nachtökonomie...
Bereits zum vierten Mal wurde die vom städtischen Presse- und Informationsamt veranstaltete Bahnhofsviertelnacht durchgeführt, die Besuchern nicht alltägliche/allnächtliche Einblicke in das Leben des bekannten...
Das so genannte Bermuda3eck in der Bochumer Innenstadt ist ein etablierter Standort für gastronomische Einrichtungen und Nutzungen der Nachtökonomie. Mit rund 4 Mio. Gästen...
Zeitgleich mit dem Start von stadtnachacht.de überrascht das Wiener Urbanistenmagazin dérive - zeitschrift für stadtforschung mit dem Themenheft »urban nightscapes - die Eroberung der...
Über Marketingaspekte hinaus rücken zunehmend auch die konkreten wirtschaftlichen Potenziale eines lebhaften Nachtlebens / der urbanen Nachtökonomie in das Blickfeld der Kommunalpolitik (s. hierzu...
Artikel von Jakob F. Schmid in der Fachzeitschrift RAUMPLANUNG erschienen. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Problemlagen, die sich durch das Fehlen einer planerisch...
Der Kulturverein »We love music« aus Bruneck in Südtirol (IT) setzt sich für ein vitaleres Nachtleben in Südtirol ein. In einem eigens verfassten Manifest...