Während in Berlin (erneut) die Schließung von Musikclubs diskutiert wird, werden sie in Hamburg neu gebaut. Diesen Eindruck gewinnt man zumindest angesichts der kürzlich...
Am Spielbudenplatz in Hamburg-St. Pauli wird derzeit eine multifunktionale Themenimmobilie mit bis zu fünf Musikclubs geplant. Anlässlich der Entscheidung für die Fassadengestaltung des Neubaus...
Zeitraffer-Video von Felix Klöckner aus dem Jahr 2007. Zu sehen ist der Hans-Albers-Platz auf dem so genannten Kiez - dem eigentlichen Vergnügungsviertel - auf...
Zum sechsten Mal fand rund um Hamburgs bekannteste Straße das Reeperbahn Festival statt. Das dreitätige Festival umfasste neben dem zentralen Musikprogramm in 40 Clubs...
Artikel des niederländischen Journalisten Reinier Kist über Entwicklungen im Amsterdamer Nachtleben. Der Artikel mit der Unterüberschrift »Europe's Dying Nightlife« skizziert Zusammenhänge zwischen Nachtleben, Nachtökonomie...
Bereits zum vierten Mal wurde die vom städtischen Presse- und Informationsamt veranstaltete Bahnhofsviertelnacht durchgeführt, die Besuchern nicht alltägliche/allnächtliche Einblicke in das Leben des bekannten...
Zeitgleich mit dem Start von stadtnachacht.de überrascht das Wiener Urbanistenmagazin dérive - zeitschrift für stadtforschung mit dem Themenheft »urban nightscapes - die Eroberung der...
Im Jahr 2004 veröffentlichte die Greater London Authority in Zusammenarbeit mit dem London Borough of Camden eine umfangreiche Studie über die night-time economy in...