Das Thema »Big Data« und Möglichkeiten der »Handhabbarmachung« geobasierter Daten für die räumliche Analyse werden seit längerem und aus verschiedenen Richtungen diskutiert. Die durch mobile Geräte und Smartphones generierten Daten bergen hierbei insbesondere für die zeiträumlichen Betrachtung der Stadt und...
Die »Healthy Nightlife Toolbox (HNT)« ist ein internationales Webprojekt, das sich der Sammlung von Präventionsmaßnahmen im Bereich Alkohol-und Drogenmissbrauch im Kontext des Nachtlebens widmet. »Alcohol and drug use come with health and safety problems. A relatively large amount of all...

»Party Studie«

0
Im Rahmen einer Markstudie hat BE Viacom – eine Marketingtochterfirma des Medienkonzerns Viacom – eine Befragung zum Ausgehverhalten von 14-29-Jährigen in Deutschland durchgeführt. Online befragt wurden 2000 Internetnutzer zwischen 14 und 29 Jahren. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine...
»Der überwiegenden Teil des Nachtlebens wird durchweg eher als Problem wahrgenommen...« stadtnachacht im Interview mit John Schierhorn ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// SNA: Assoziieren Sie den Begriff Nachtleben eher mit Kultur oder mit Ökonomie? Schierhorn: Sicher mit beidem. Allerdings natürlich in unterschiedlichen Gewichtungen. Ob staatlich gefördert...
Das Responsible Hospitality Institute (RHI) ist eine 1983 gegründete Non-Profit Organisation mit Sitz in den USA. Sie berät laut eigenen Angaben lokale Wirtschaftsvertreter und communities bei der Planung sicherer und lebendigerer Orte im Zusammenhang mit der urbanen Nachtökonomie. »The...
»KAReN - Kit for Assessment of Recreational Nightlife« ist ein aus drei Fragebögen bestehender Untersuchungsleitfaden zur Evaluation insbesondere sicherheits- und gesundheitsrelevanter Fragestellungen im Zusammenhang mit dem freizeitbezogenen Nachtleben (Recreational Nightlife) in Städten. KAReN – Kit for Assessment of Recreational Nightlife ...
Das Deutsches Institut für Urbanistik (difu) veranstaltet Mitte November ein Seminar zum Thema  »Nutzungsmanagement im öffentlichen Raum - Nutzungskonflikte und ihre Bewältigung«. »Spontane Feste auf Plätzen und Brücken, Sportevents und Grillen in Grünanlagen sind nur einige Beispiele dafür, dass die...

SN8 bei Urbanophil

0
Der tolle Urbanisten-blog www.urbanophil.de hat uns Fragen gestellt und wir haben geantwortet. ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// Hier geht's zum Interview: www.urbanophil.net (14.10.2011): stadtnachacht.de – Ein Blogportrait Interview mit Jakob F. Schmid Das Interview führten Linda Lichtenstein und Hans Albers. ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// Urbanophil ist sicherlich der bekannteste und vor allem kontinuierlich...
Ausverkauft! Das meldeten die Veranstalter des siebten Reeperbahn Festivals am (Sonn-)Tag danach. 25.000 Besucher tummelten sich die drei Tage zuvor in den verschiedensten Spielstätten und Veranstaltungslocations, interessierte Passanten konnten auf dem Spielbudenplatz Kurzauftritte -so genannte Showcases- vieler Künstler auch...
Die tolle Serie »Deutschlandkarten« des ZEITmagazin hat sich 2011 bereits dem Thema »Preis des Nachtlebens« gewidmet. 2010 wurde auch das Phänomen der »Langen Nächte...« gemappt, das laut Begleittext ein spezifisch Deutsches sein soll. Kartiert wurden Veranstaltungen »die nicht ausschließlich...