Start blog Review – Reeperbahn Festival 2012

Review – Reeperbahn Festival 2012

75
0
© Stefan Malzkorn

Ausverkauft! Das meldeten die Veranstalter des siebten Reeperbahn Festivals am (Sonn-)Tag danach. 25.000 Besucher tummelten sich die drei Tage zuvor in den verschiedensten Spielstätten und Veranstaltungslocations, interessierte Passanten konnten auf dem Spielbudenplatz Kurzauftritte -so genannte Showcases- vieler Künstler auch kostenlos erleben. Wie auch in den Jahren zuvor gab es neben den musikalischen Darbietung mit den Segmenten ‚Arts‘ und ‚Campus‘ weitere Veranstaltungsreihen mit eigener thematischer Ausrichtung. Und: Stadtnachacht war dabei!

 

© Stefan Malzkorn

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Music-

Mit mehr als 290 Bands aus 27 Ländern wuchs das Festival auch in diesem Jahr erneut. Das der Fokus nicht nur auf den festivaltypischen Headlinern -‚Cro‘, ‚Lena‘, ‚Olli Schulz‘, ‚Bonaparte‘- gerichtet ist liegt auch an dem Konzept des Festivals. So tragen die diversen Spielstätten in denen überwiegend Newcomer-Band auftreten, maßgeblich zum besonderen Charakter der Veranstaltung bei. Das Indie-Rockband wie die Schweizer ‚The Bianca Story‘ trotz Finanzkrise zwischen Geldautomaten und Kundenschaltern in der Haspa-Filiale an der Reeperbahn ihren Song ‚Afraid of the World‘ zum Besten geben dürfen, zeigt die Offenheit des Festivals. Striplokale wie ‚Pearls Table Dance Club‘ werden ebenso zu Konzertbühnen wie die ‚St. Pauli Kirche‘.

Die Entdeckungslust der Besucher wurde durch die Fülle und Bandbreite der Veranstaltungslocations ebenso geweckt wie durch den oftmals schnellen Wechsel zwischen den auftretenden Künstlern. Durch Themenabende verschiedener Labels wie die ‚Warner Music Night‘ oder die Präsentation einzelner Städte wie der ‚Music City The Hague‘ (Hier der Verweis auf die Publikation Sound and the City) konnten aber auch gezielt Genres ausgesucht und miterlebt werden.

Mehr zum Thema:

www.thebiancastory.com

www.musiccitythehague.nl

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Arts-

Wenn in einen Bordell gefühlte 300 Mausefallen kreisförmig um eine mitten im Raum platziere Pole-Dance-Stange drapiert werden, ist das Daniel Hopps Antwort auf »das Nachtleben mit all seinen affektierten Facetten, das so schillernd und prestigelastig in den Medien ausgewrungen wird«(CaroliaWirtz/c3) . Ob mit der Installation eine direkte kritische Reflektion des Festivals selbst oder eine Reaktion auf den Wandel des Stadtteils einhergeht liegt wohl im Auge des Betrachters, sie zeigt auf jeden Fall aber auch ein anderes Bild des Stadtteils abseits des Hypes um die ‚Marke St. Pauli‘. In eine ähnliche Kerbe schlug auch die Autorenlesung ‚Zeit für Zorn‘ in der drei teilweise noch aktive Türsteher des Kiez ihre Sichtweise auf den Quartierswandel in einer derb-ehrlichen und dennoch humorvollen Art darlegten. Daneben zeigten sich aber auch lokale Institutionen, wie die Stiftung zur Stärkung privater Musikbühnen Hamburg, welche im Rahmen des Festival ihr ‚Clublexikon‘ präsentierte. In der Chronik, dessen Erlös vollständig der Förderung von Live-Musik Clubs zukommt, werden 64 Hamburger Clubs via Fotografie und kurzem Steckbrief portraitiert. Das Millerntorstadion öffnete seine Tore und wurde auch in diesem Jahr zur Millerntor-Gallery. Neben der Ausstellung von Werken von bekannten Graffiti und Street-Art Künstler, prägten die Spendenaktionen für das Trinkwasserprojekt ‚Viva con Aqua‘ die Veranstaltung. Eine besonderes Kleinod bildete das ‚KammIn‘, welches im Betrieb ein Nutzungshybrid aus Friseursalon, Café und Live-Konzert-Kneipe ist und im Rahmen des Festivals zusätzlich zur Galerie umfunktioniert wurde.

Mehr zum Thema:

www.clubstiftung.de

www.kamm-in-online.de

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Campus-

Neben den für alle Besucher geöffneten ‚Music‘ und ‚Art‘- Veranstaltungen, hatten Fach- und Medienvertreter die Möglichkeit im Rahmen der Campus-Sektion Netzwerkarbeit zu betreiben und sich über die aktuellen Entwicklungen auf dem Musikmarkt zu informieren. Auf der Agenda standen neben Networking-Sessions verschiedener Sparten insbesondere auch die Thematiken ‚Neue Medien‘ sowie ‚Gema-Tarifreform‘. Von besonderer Relevanz für die Entwicklung der Live-Musik-Clubszene wird die für April 2013 geplante Tariflinearisierung der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte werden. Die für Außenstehende kaum zu überblickende momentane Tarifstruktur, soll sich zukünftig aus den Faktoren Eintrittspreis und Grundfläche der Veranstaltungsstätte errechnen und auf zwei Grundtarife reduziert werden. Sie stößt besonders bei Clubbetreibern auf massiven Widerstand, da sie mit Abgabenerhöhungen von bis zu 600% rechnen. Die im Mai 2012 gegründete LiveMusikKommission(Livekomm), die als übergeordneter Interessensverband der Musikspielstätten in Deutschland fungiert, diskutierte mit Vertretern der Gema und weiteren Clubinstitutionen im Rahmen des Festival über die Konsequenzen einer Einführung der Reform.

Mehr zum Thema:

www.livemusikkommission.de

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Wer das Reeperbahn Festival noch einmal in komprimierter Form erleben möchte, sei das folgende Zeitraffer-Video des NDR mit auf den Weg gegeben:

Zeitraffervideo von N-Joy-Radio auf dem diesjährigen Reeperbahn-Festival

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Für Stadtnachacht war Marcel Mathein vor Ort.

Vorheriger ArtikelDeutschlandkarte – Lange Nächte
Nächster ArtikelSN8 bei Urbanophil

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.