Artikel in der Immobilien Zeitung über die Begrenzung von Durchgangsrechten zur Vermeidung von Lärmkonflikten in der Stadt.
»In Innenstädten fühlen sich Anwohner häufig gestört, wenn öffentliche Straßen und Plätze bis spät in die Nacht als Treffpunkte für Partys genutzt werden....
In der Schweizerischen Bundesstadt befindet sich derzeit ein Konzept für das lokale Nachtleben in der Abstimmung.
Das Konzept besteht aus einem Paket aus 15 teilweise ineinander greifenden Maßnahmen, die kurz- bis mittelfristig in der 125.000 Einwohner Stadt umgesetzt bzw....
SOCIALIGHT - International Lighting Competition ausgeschrieben.
Im Rahmen des offenen Wettbewerbs soll die Rolle und Bedeutung von Licht in der Stadt reflektiert und konzeptionelle Ansätze entwickelt werden.
»The 2013 edition of the CLU Foundation’s competition invites participants to consider the role...
Das Projekt TEN CITIES beschäftigt sich unter künstlerischen und wissenschaftlichen Gesichtspunkten mit Musik - und Clubkultur in Afrika und Europa.
Unter der Federführung des Goethe Instituts in Nairobi (Kenia) und eines Kuratoriums werden im Rahmen des Projekts Kollaborationen zwischen Musikern...
Schweizerischer Städteverband veröffentlich Bericht zum Umgang mit dem urbanen Nachtleben.
Unter dem Titel »Städtisches Nachtleben. Situationsanalyse und mögliche Vorgehensweisen« umreißt der Bericht recht knapp einige zentrale Frage- und Problemstellungen im Zusammenhang mit dem städtischen Nachtleben und listet in einem Katalog...
Im badischen Freiburg steht derzeit das innerstädtische Nachtleben auf der lokalpolitischen Agenda. Im Vordergrund steht die nächtliche Lärmsituation in Deutschlands »wärmster Großstadt«.
»Freiburgs Altstadt hat sich in den vergangenen Jahren mehr und mehr zur Partymeile mit erheblicher Lärmbelästigung bis in...
Das Projekt »Migrant Socialities – Ethnic club cultures in urban european« an der Goethe Universität Frankfurt veranstaltet zum Ende der Projektlaufzeit die internationale Tagung »New Post-Migrant Socialities: Rethinking Urban Leisure Publics in the Context of Diversity and Dominance«.
Die Abschlusskonferenz...
Stadt und Nachtleben lässt sich kaum vorstellen, ohne Alkohol als Volksdroge Nummer Eins damit zu assoziieren. In den letzten Jahren gab es vermehrt Versuche von Kommunen die negativen Folgen des Alkoholkonsums an zentralen Plätzen und Straßen mit einem Konsumverbot...
»Urbanes Nachleben findet in »Freiräumen« statt, sie sind die Bühne der aktiven Stadtgesellschaft in der Nacht...«
stadtnachacht im Interview mit Carlo W. Becker
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
SNA: Assoziieren Sie den Begriff Nachtleben eher mit Kultur oder mit Ökonomie?
Becker: Mit beiden Begriffen, aber auch...
Das Berlin Mitte Institut ist eine Plattform die sich unter vielerlei Gesichtspunkten mit »Elektronischer Tanzmusik« auseinandersetzt. Wie so oft ist auch »Die Stadt« ein Thema.
»The Berlin Mitte Institut für Bessere Elektronische Musik (BMI) is a collective of some...